Monografie CC BY 4.0
Veröffentlicht

BMEL-Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“, Teilprojekt „Koordination“, Abschlussbericht – DIPS Projektkoordination für den Berichtszeitraum 10/2011 - 12/2019

GND
1173742638
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Helbig, Jan;
GND
1019369566
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Gummert, Annett;
GND
1173641726
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Paap, Madeleine;
GND
1177264390
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Eberhardt, Gerd;
GND
1252499418
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Schlage, Birgit;
GND
1059463938
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Zentrale Datenverarbeitung, Deutschland
Sellmann, Jörg;
GND
1059149273
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Strassemeyer, Jörn;
Zugehörigkeit
Martin Luther-Universität, Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
Freier, Bernd;
Zugehörigkeit
Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Neubrandenburg, Deutschland
Peters, Marcel;
GND
125250182X
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Suhl, Friederike;
GND
1252504101
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Pramschüfer, Lucas;
GND
125252644X
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Stosius, Heike;
GND
1252526555
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Herzer, Anita;
GND
172749077
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Strategien und Folgenabschätzung, Deutschland
Kehlenbeck, Hella

Zur Förderung der Praxiseinführung neuer integrierter Pflanzenschutzverfahren wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Modellvorhaben „Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz“ finanziert (Laufzeit 2011-2019). Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung betreute das Vorhaben als Projektträgerin. Die Koordination erfolgte im Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Die Demonstrationsbetriebe setzten die neuesten Erkenntnisse und Verfahren im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes (IPS) auf einzelnen Demonstrationsschlägen bzw. -anlagen ihres Betriebes um und veranschaulichten diese anderen Landwirten und Beratern sowie der Öffentlichkeit. Grundlage hierfür war eine besondere Betreuung dieser Betriebe durch Expertinnen und Experten der Pflanzenschutzdienste der Länder, die weit über das übliche Maß hinausging und die Betriebe umfassend bei der Umsetzung des IPS, der Schaderregerüberwachung und Einführung neuer Verfahren unterstützte. Das Modellvorhaben startete 2011 mit zunächst 27 Betrieben in den Produktionsrichtungen Weinbau und Obstbau sowie Ackerbau. Im Jahr 2014 begann die 2. Phase mit weiteren Betrieben und anderen Produktionsrichtungen (Feldgemüsebau und Hopfen). Insgesamt wirkten 67 verschiedene Betriebe in repräsentativen Anbaugebieten Deutschlands im Projekt mit. Für jeden Demonstrationsbetrieb war eine Projektteilnahme von fünf Jahren vorgesehen, um belastbare Daten aus der landwirtschaftlichen Praxis zu gewinnen, Entwicklungen aufzuzeigen und weiteren Forschungsbedarf abzuleiten. Dieser Bericht stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertungen zur Anwendung vorbeugender und nichtchemischer Verfahren, der für die Umsetzung des IPS notwendigen zeitlichen Aufwendungen für die Schaderregerüberwachung, der Entscheidungsgrundlagen, die den Pflanzenschutzmittelanwendungen zugrunde lagen, der Behandlungsintensitäten der Pflanzenschutzmittelanwendungen und der damit einhergehenden Bewertung des notwendigen Maßes sowie der ökonomischen Auswertung der Umsetzung des IPS im Ackerbau vor.

The model project “Demonstration Farms for Integrated Pest Management”, funded by the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL), was launched to promote the implementation of new integrated plant protection methods at farm level (project term 2011-2019). The Federal Office for Agriculture and Food (BLE) supported the project as the executing agency. The Julius Kühn-Institute (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, was lead coordinator. The demonstration farms were set up in representative German growing regions to implement the latest findings and methods of IPM in practice and demonstrate these to other farmers, advisers and the public. The demonstration farm activities were individually supported by advisors, knowledge transfer and decision support systems which go well beyond usual advisory support. The demonstration fields were intensively monitored by experts of the German federal states' plant protection services. Based on those findings farmers received tailor-made information and comprehensive support for implementing available and new promising integrated plant protection measures. The demonstration project was launched in 2011 with 27 farms specialised in viticulture, apple growing and arable farming. The second phase started in 2014 adding more farms and other areas of specialisation (cultivation of field vegetables and hops). The project peaked in 2014 and 2015 with a total of 67 different farms involved. Participation was limited to 5 years/growing seasons in order to collect and analyse relevant data on implementation of integrated pest management (IPM), trends and research needs. The demonstration project ended in 2018. This report presents the results of the analysis of various indicators for IPM implementation: the use of preventive and non-chemical plant protection measures, the monitoring of crops, pests and diseases, the intensity of pesticide use (treatment index) and its assessment with respect to the necessary minimum of pesticide use as well as the results of the economic analysis of IPM implementation in arable crops.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Rechteinhaber: Der Autor/ Die Autorin 2021.

Nutzung und Vervielfältigung: