Monografie CC BY 4.0
Veröffentlicht

Chemische Untersuchungen zur Aufklärung von Schadensfällen an Honigbienen durch Pflanzenschutzmittel im Zeitraum 1985 bis 2006

Entsprechend § 33, Absatz 2, Punkt 8 des Pflanzenschutzgesetzes werden im Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Untersuchungen zu Schäden an Bienen durch Pflanzenschutzmittel durchgeführt, die sich in einen biologischen und einen chemischen Teil gliedern. Bei dem Nachweis einer Kontaktgiftwirkung mittels des Aedes-Test in den Bienen- und begleitenden Pflanzenproben erfolgt eine chemische Untersuchung mit chromatographisch-massenspektrometrischen Methoden mit unterschiedlichen Ionisierungsarten. Die gemeinsame Analyse der biologischen und chemischen Befunde liefert einen wichtigen Beitrag zur Feststellung und Analyse von Schäden an Bienen durch Pflanzenschutzmittel. Im Zeitraum von 1985 bis 2006 wurden insgesamt 1087 Bienen-, 1208 Pfl anzen-, 75 Wachs und 76 sonstige Proben (Honig, Pollen, Wasser, Erde, Holz und Präparate) chemisch untersucht, wobei insgesamt 251 Wirkstoff e und Metabolite ermittelt wurden. Die durchschnittliche Anzahl der in den Proben bestimmten Wirkstoff e verminderte sich in diesem Untersuchungszeitraum bei Bienen von 8 auf 5 und bei Pflanzen von 5 auf 3 (Ausnahme 2005). Zu den am häufi gsten in Bienen bestimmten Wirkstoff en gehörten im Jahre 2006 Fluazinam (50%), Benzylbenzoat (42%), Coumaphos (39%) lambda-Cyhalothrin (36%), Alkylen-bis-dithiocarbamate und Schwefel (31%), Methamidophos und Clothianidin (28%), Dimethoat und Lindan (25%), Brompropylat, Pymetrozin und Pentachlorphenyl-methylether (22%), p,p‘-Dibrombenzophenon und Thymol (17%), Fluvalinat (14%), sowie Pentachlorphenol, Hexachlorbenzol und Chlorpyrifos (11%). Imidacloprid konnte in keiner der untersuchten Pfl anzen- und Bienenproben nachgewiesen werden. Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass die Bienenschäden, die als Folge von Pflanzenschutzanwendungen entstehen, in den letzten zwanzig Jahren deutlich abgenommen haben. Die Anzahl der Schäden liegt seit Anfang der 90er Jahre immer unter 100 (Ausnahme 2003).

In accordance with § 33, subsection 2, point 8 of the German Plant Protection Act (Pfl SchG), the Federal Research Centre for Cultivated Plants – Julius Kuehn Institut carries out investigations into the deleterious eff ects pesticides exert on honey bees, employing biological as well as chemical assays. If contact toxication is detected by means of the Aedes test on bees and associated plant material, the causative pesticide residues are then chemically identifi ed by combined chromatography-mass spectrometry using various ionization techniques. Collation of the biological and chemical results thus obtained subsequently provides an important contribution to the identifi cation and analysis of damage to honey bees caused by pesticides. In the period of 1985 to 2006, chemical analysis was performed on altogether 1087 honey bees, 1208 plant specimens, 75 beeswax fractions, and 76 other samples (honey, pollen, water, soil, wood, and preparations), leading to the identifi cation of a total of 251 active ingredients and metabolites. During this time span, the average number of active compounds per sample decreased from 8 to 5 in bees, and from 5 to 3 in plants (with the exception of 2005). Among the contaminants most frequently detected in the year 2006 were fl uazinam (50%), benzyl benzoate (42%), coumaphos (39%), lambda-cyhalothrin (36%), alkylen-bis-dithiocarbamates and sulphur (31%), methamidophos and clothianidine (28%), dimethoate and lindane (25%), bromopropylate and pymetrozine as well as pentachlorophenyl-methylether (22%), p,p’ dibromobenzophenone and thymol (17%), fl uvalinate (14%), and fi nally pentachlorophenol, hexachlorobenzene and chlorpyrifos (11%). Imidacloprid was not found in any of the honey bee or plant samples. In summary, we can assess that the damage to honey bees as a consquence of pesticide application has clearly decreased during the course of the past 20 years. Ever since the beginning of the nineteen-nineties (with the exception of 2003), the number of such adverse eff ects investigated by our lab has always remained under the threshold of 100 cases per year.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: