Influence of the pruning system on the fungal community of grapevine (Vitis vinifera)

GND
1173448322
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institute (JKI), Institute for Plant Protection in Fruit Crops and Viticulture, Germany
Kraus, Christian

The novel grapevine training system “semi minimal pruned hedge” (SMPH), enables farmers to reduce their production costs by replacing the time and labour intensive winter pruning, usually done by hand, with a mechanical pruning approach. Due to its economic benefits, SMPH became more popular in Germany over the last decade and the number of SMPH vineyards is still increasing. However, due to the lack of extended monitoring in the field, some cultivation aspects of SMPH are poorly understood. One important issue is related to the incidence of fungal grapevine diseases and the respective protection of the vines. Therefore, it was the aim of this study to investigate on a long term basis (2015–2018) the influence of the pruning system on the fungal community of grapevine, with special regard to phytopathogenic fungi. One part of this study compared the canopy architecture and microclimate of SMPH and “vertical shoot positioning” (VSP) trained vines. The incidence of major fungal grapevine diseases, i.e. Downy Mildew (DM), Powdery Mildew (PM) and Botrytis Bunch Rot (BR) was surveyed over four consecutive years. Within this time frame it was noted that SMPH trained vines were more susceptible to DM and PM compared to VSP trained vines. It is assumed that the comparatively slower drying process of SMPH canopies produces a microclimate that favours growth and spread of these diseases. By contrast, SMPH bunches were less susceptible to BR compared to VSP bunches, which is probably linked to the more loose bunch architecture. An analysis of the temporal development of the fungal community in healthy grapevine branches covering two months to eight years old branches revealed that fast growing fungi like Alternaria spp., Aureobasidium pullulans, Botrytis cinerea, Cladosporium spp., Diaporthe spp., Epicoccum nigrum, Penicillium spp., and Truncatella angustata are characteristic for young branches (two months to one year old). However, in older branches (> one year) the fungal community is more characterized by grapevine trunk disease (GTD) associated fungi, with Cadophora luteo-olivacea, Diplodia seriata and Eutypa lata as predominant species. These data show that grapevines with older branches, as found in SMPH trained vines, are more threatened by GTDs than grapevines with only annual branches, as in VSP trained vines. In four consecutive years a monitoring for Esca related foliar symptoms was performed in twelve vineyards each subdivided in SMPH and VSP trained sections to investigate the influence of the training system on symptom occurrence. Significant differences between the two training systems regarding the incidence of Esca foliar symptoms were found in three out of the four years. However, overall the results are inconsistent. While in 2016 SMPH trained vines expressed more symptoms than VSP trained vines, the opposite was the case in 2017 and 2018. Spore traps were placed in a vineyard subdivided into SMPH and VSP trained sections to monitor the incidence of the Esca associated fungus Phaeomoniella chlamydospora over the year. Besides P. chlamydospora also other species of the Phaeomoniellales were isolated, including one known species, Neophaeomoniella zymoides, and six unknown species, which were newly described. The number of fungal strains and species of the Phaeomoniellales tend to be higher for spore traps attached to SMPH trained vines. A pathogenicity test made with potted plants in the greenhouse revealed that of the eight isolated species of the Phaeomoniellales only P. chlamydospora was able to induce significant lesions in the wood. Data collected in this study shall help to developing a plant protection regime adapted to SMPH.

„Minimalschnitt im Spalier“ (MMS) ist ein neues Reben-Erziehungssystem, das den Winzern die Möglichkeit eröffnet, Einsparungen bei den Produktionskoste vorzunehmen. Bei diesem Erziehungssystem wird der zeit- und arbeitsaufwändige Winterschnitt, der normalerweise per Hand erfolgt, maschinell, mit Hilfe eines Laubschneiders, durchgeführt. Aufgrund dieses ökonomischen Vorteils erlebte der MMS eine erhöhte Popularität unter den Winzern in den letzten Jahren, Tendenz steigend. Jedoch fehlen wichtige Informationen zu einige Kultivierungsaspekten, da es kaum detaillierte Feldstudien zu diesem Erziehungssystem gibt. Einer dieser Aspekte betrifft das Vorkommen von pilzlichen Krankheiten und den entsprechenden Schutz der Reben. Aus diesem Grund war es Ziel dieser Arbeit, basierend auf Langzeitversuchen (2015–2018), den Einfluss des Schnittsystems auf die Pilzgemeinschaft der Rebe zu untersuchen, mit besonderem Hinblick auf phytopathogene Pilze. Ein Teil dieser Arbeit verglich die Laubwandarchitektur und das Mikroklima von MMS-Reben mit Reben in der klassischen Bogenerziehung (BE). Zudem wurde das Auftreten der wichtigsten Pilzkrankheiten, nämlich Falscher Mehltau (FM), Echter Mehltau (EM) und Graufäule (GF), vier Jahre hintereinander in den beiden Erziehungssystemen untersucht. In diesem Zeitraum wurde festgestellt, dass MMS-Reben im Vergleich zu BE-Reben anfälliger sind gegenüber FM und EM. Es wird vermutet, dass das vergleichsweise langsamere Abtrocknen der MSS-Laubwand ein Mikroklima erzeugt, welches das Wachstum und die Verbreitung der Krankheiten begünstigt. GF betreffend waren MMS-Trauben weniger befallen als BE-Trauben, was vermutlich mit der lockeren Traubenarchitektur in MMS-Reben zusammenhängt. Eine Analyse der zeitlichen Entwicklung der Pilzgemeinschaft in äußerlich gesunden Rebtriebe, von zwei Monate bis acht Jahre, ergab, dass schnell wachsende Pilze wie Alternaria spp., Aureobasidium pullulans, Botrytis cinerea, Cladosporium spp., Diaporthe spp., Epicoccum nigrum, Penicillium spp. und Truncatella angustata charakteristisch sind für junge Triebe (zwei Monate bis ein Jahr). In älteren Trieben (> ein Jahr) allerdings ist die Pilzgemeinschaft mehr durch grapevine trunk disease (GTD)-assoziierte Pilze geprägt, mit Cadophora luteo-olivacea, Diplodia seriata und Eutypa lata als vorherrschende Arten. Diese Daten zeigen, dass Reben mit älteren Trieben, wie bei MSS-Reben zu finden, stärker durch GTDs gefährdet sind als BE-Reben mit ausschließlich einjährigen Trieben. In vier aufeinanderfolgenden Jahren wurde das Vorkommen von externen Esca-Blattsymptomen in zwölf Weinbergen, unterteilt in MMS und BE, untersucht, um herauszufinden, ob und inwieweit, dass Schnittsystem das Auftreten der Blattsymptome beeinflusst. Signifikante Unterschiede zwischen den zwei Erziehungssystemen hinsichtlich der Häufigkeit von Esca-Blattsymptomen wurden in drei von vier Jahren gefunden, jedoch sind die Ergebnisse widersprüchlich. Während in 2016 MMS-Reben häufiger Blattsymptome zeigten als BE-Reben, war es in den Jahren 2017 und 2018 das Gegenteil der Fall. Sporenfallen wurden in einem Weinberg an Trieben von MMS- und BE-Reben befestigt, um das Vorkommen des mit Esca assoziierten Pilzes Phaeomoniella chlamydospora im Jahresverlauf zu erfassen. Neben P. chlamydospora wurden dabei auch andere Arten der Phaeomoniellales isoliert; eine bereits bekannte Art, Neophaeomoniella zymoides, und sechs unbekannte Arten, die neu beschrieben wurden. Die Anzahl an Pilzstämmen und Arten von Phaeomoniellales war tendenziell höher für Sporenfallen, die an Ästen von MMS-Reben befestigt waren. Ein Pathogenitätstest mit Topfpflanzen im Gewächshaus ergab, dass von den acht isolierten Arten der Phaeomoniellales nur P. chlamydospora signifikante Läsionen im Holz verursachen kann. Die Daten, welche in dieser Arbeit generiert wurden, sollen helfen, ein an MMS-Reben angepasstes Pflanzenschutzregime zu entwickeln.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: