Artikel CC BY-NC-ND 4.0
referiert
Veröffentlicht

Haemorrhagic septicaemia (septicaemic pasteurellosis) in cattle in Baden-Wuerttemberg (Germany)

Haemorrhagic septicaemia (septicaemic pasteurellosis) caused by Pasteurella (P.) multocida capsular type B has been diagnosed in cattle in the federal state of Baden-Wuerttemberg (Germany) for the first time in June 2019 since its last official report in Germany in 1986 and its reoccurrence in 2010. A total of 13 cattle succumbed to sudden death on four farms located in the northern part of the Black Forest between June and November 2019. Post-mortem examinations were carried out on seven of these animals and all displayed marked hyperaemia, haemorrhages and oedema in the subcutis and in several inner organs. The pathological-anatomical findings were confirmed by histopathological analyses. Cultivation of P. multocida was successful in five of seven cattle with high bacterial loads in internal organs, and poor growth in two animals. All isolates were clearly identified as P. multocida by MALDI-TOF mass spectrometry and were compared with isolates originating from an HS outbreak in eastern Germany in summer 2010 using Fourier transform infrared (FT-IR) spectroscopy. Molecular capsular and LPS genotyping assigned six of the isolates to the genotypes B:L2 and one to B:L6, respectively. All isolates belonged to the RIRDC MLST genotype ST122. Antimicrobial testing of P. multocida isolates originating from each farm based on the determination of minimal inhibitory concentration (MIC) revealed susceptibility to ampicillin, ceftiofur, enrofloxacin, florfenicol, penicillin G, tetracycline, and tulathromycin. Resistance was determined for spectinomycin.

Die durch Pasteurella (P.) multocida Kapseltyp B verursachte Hämorrhagische Septikämie (Wild- und Rinderseuche) wurde bei Rindern zum ersten Mal in Baden-Württemberg Ende Juni 2019 seit der letzten offiziellen Meldung 1986 und dem Wiederauftreten in Deutschland im Jahr 2010 nachgewiesen. Insgesamt kam es zum perakuten Verenden von 13 Rindern in vier Betrieben in der Region des Nördlichen Schwarzwaldes zwischen Juni und November 2019. Pathologisch-anatomische Untersuchungen von insgesamt sieben Tieren zeigten Hyperämie, Hämorrhagien und Ödeme in der Unterhaut und verschiedenen inneren Organen in unterschiedlicher Ausprägung. Die pathologisch-anatomischen Veränderungen wurden durch pathohistologische Untersuchungen bestätigt. Die Kultivierung des Erregers P. multocida gelang bei fünf von sieben Rindern mit starkem und bei zwei Tieren nur mit schwachem Wachstum in den inneren Organen. Alle Isolate wurden eindeutig mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie als P. multocida identifiziert und mit Hilfe der Fourier-Transformations-Infrarot- (FT-IR) Spektroskopie mit Isolaten, die aus einem HS-Ausbruch in Ostdeutschland im Sommer 2010 stammten, verglichen. Molekulare Kapsel- und LPS-Genotypisierungen ermöglichten eine Zuordnung zum Genotyp B:L2 bei sechs und zum Genotyp B:L6 bei einem Isolat. Alle Isolate konnten dem RIRDC MLST Genotyp ST122 zugeordnet werden. Die Testung der P. multocida-Isolate gegen verschiedene Antibiotika ergab Empfindlichkeit gegen Ampicillin, Ceftiofur, Enrofloxacin, Florfenicol, Penicillin G, Tetracyclin und Tulathromycin. Spectinomycin erwies sich als resistent.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: