Artikel Alle Rechte vorbehalten
referiert
Veröffentlicht

Untersuchungen zur Aufnahme von HCB und Pyren durch den Kompostwurm Eisenia fetida und ausgewählte Regenwurmwildarten : Ableitung eines Bioakkumulationstests

Zugehörigkeit
Kiefholzstr. 410, D-12435 Berlin
Vespermann, Anja;
GND
1175557587
Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Institut für Ökotoxikologie und Ökochemie im Pflanzenschutz, Berlin, Deutschland
Riepert, Frank;
Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Institut für Ökotoxikologie und Ökochemie im Pflanzenschutz, Berlin, Deutschland
Pflugmacher, Jochen

Ziel der beschriebenen Untersuchungen war die praktische Überprüfung eines Methodenentwurfs zur Erfassung der Bioakkumulation von Umweltchemikalien mit Eisenia fetida, der Eignung von E. fetida als Modellorganismus und des OECD-Kunstbodens als Standardsubstrat. Als Testorganismen wurden aus eigener Zucht der Kompostwurm Eisenia fetida und nach Feldentnahme Allolobophora caliginosa, Allolobophora chlorotica, Allolobophora longa und Lumbricus rubellus eingesetzt. Testböden waren der OECD-Kunstboden und ein Boden vom Versuchsfeld der BBA in Berlin-Dahlem. Beiden Böden wurden die Testsubstanzen Hexachlorbenzol und Pyren in einer Konzentration von 10 mg/kg Bodentrockengewicht zugemischt. Die Expositionszeit der Regenwürmer betrug 4 Wochen bei wöchentlicher Bestimmung der Konzentrationen der Testsubstanzen in den Würmern und Böden. Die für E. fetida sowie die Wildarten errechneten Anreicherungsfaktoren (AF) beliefen sich bei HCB in Abhängigkeit des verwendeten Bodens auf Werte zwischen 10 und 17 und bei Pyren auf Werte zwischen 0,9 und 1,7. Durch Umrechnung der Bodenkonzentrationen auf Gehalte in der Wasserphase und Ableitung der entsprechenden Anreicherungsfaktoren kann ein Vergleich mit BCF-Werten, die aus QSAR'S anderer Regenwurmarten und Fischen berechnet wurden, hergestellt werden. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Regenwurmtest mit E. fetida (OECD 1984, ISO 1998) für die Untersuchung der Bioakkumulation geeignet ist.

The main issues of the studies described were the validation of a test design for the assessment of the bioaccumulation potential of environmental pollutants and the applicability of Eisenia fetida as a model-organism and artificial soil (OECD) as a standard test substrate. The test organisms used were E. fetida of our own breeding stock and Allolobophora caliginosa, Allolobophora chlorotica, Allolobophora longa and Lumbricus rubellus sampled from a field site. Test soils used were the artificial soil (OECD) and a BBA field soil. Soils were each contaminated with 10 mg HCB and Pyrene per soil dry-weight. Within the test period of 4 weeks, samples were taken weekly for residue analysis in the worms and soils. Bioaccumulation factors (AF) calculated for E. fetida and the free-living species were in the range of 10-17 (HCB) and 0.9- 1.7 (Pyrene) depending on the soil used. By re-calculation of the concentrations in soil to concentrations in soil water, the resulting bioconcentration factors are compared with published BCF values determined from QSAR's of other worm species and fresh water fish. It could be concluded that the existing earthworm tests (OECD 1984, ISO 1998) represent an appropriate design for testing the bioconcentration potential of chemicals in soil.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten