Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Anthraknose an Lupine  : Teil 2: Befallsverlauf, Erregerausbreitung und Überlebensfähigkeit verschiedener Sorten von Lupinus albus, L. angustifolius und L. luteus bei Infektion mit Colletotrichum lupini var. setosum

Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit
Feiler, Uta;
Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie und biologische Sicherheit
Nirenberg, Helgard I.

Der Verlauf der Infektion mit dem Anthraknoseerreger Colletotrichum lupini var, setosum wird an 58 Lupinensorten unterschiedlicher Herkünfte der Arten Lupinus albus, L. angustifolius und L. luteus über einen gesamten Vegetationszeitraum dargestellt. Das Verhalten der Lupinenarten und die Überlebensfähigkeit der einzelnen Sorten werden dokumentiert. Auf der Basis dieser Ergebnisse wird ein Modell der Erregerausbreitung unter Berücksichtigung der Primär- und Sekundärinfektion aufgezeigt.

The development of infection of the anthracnose pathogen Colletotrichuni lupini var. setosutn on 58 cultivars of Lupinus albus, L. angustifolius and L. luteus of different origin is shown during a vegetation period. The reaction of the lupin species and the ability of the different cultivars to survive the infection are documented. Based on these results a model of the primary and secondary infection is presented.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: