Article CC BY 4.0
refereed
published

Auf der Suche nach Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Bienen, Pflanzen und Bienenprodukten

GND
1058918826
Affiliation
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Bienenschutz
Bischoff, Gabriela;
Affiliation
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Bienenschutz
Grasz, Benjamin;
GND
1139862081
Affiliation
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Bienenschutz
Nowak, Hartmut;
Affiliation
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Bienenschutz
Paulutt, Kerstin;
GND
105893063X
Affiliation
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Bienenschutz
Pistorius, Jens

Die chemisch-analytische Bestimmung von Schadstoff- Rückständen verschiedenen Ursprungs ist essentiell für die Expositionsermittlung im Rahmen der Aufklärung von Bienenvergiftungen und von Studien zur Bewertung des Risikos für Bienen. Die etablierte und umfassend validierte Multimethode ist sowohl zur Bestimmung von Rückständen in Bienen- und Pflanzenproben als auch für diverse Bienenprodukte (z.B. Pollen/Bienenbrot, Gelée Royal oder Wachs) sehr gut geeignet. Die Zusatzversuche zur Methodenüberprüfung wurden mit dem jeweils aktuellen Wirkstoffspektrum der Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen und verschiedenen Zusatzkonzentrationen durchgeführt. Die Zusatzkonzentrationen wurden so gewählt, dass möglichst alle Wirkstoffe des Untersuchungsprogramms sowohl mit LC-MS/MS als auch mit GC-MS bestimmt werden konnten. Mit den Matrices „Bienen“ und „Raps“ wurden Validierungen mit den Konzentration 1, 10 und 50 µg/kg durchgeführt. Die Quantifizierung wurde mit Matrix-Standards vorgenommen, um die durch Probeninhaltsstoffe hervorgerufenen Matrixeinflüsse zu reduzieren. Für 240 Wirkstoffe (vor allem Insektizide, Fungizide), die 2011 im Screening-Programm enthalten waren, lagen die Wiederfindungsraten mit Bienenmatrix beim Zusatzniveau von 10 µg/kg überwiegend zwischen 70% und 110%, mit relativen Standardabweichungen unter 15%.

The chemical-analytical determination of pollutant residues of various origins is essential for the determination of exposure in the context of the investigation of bee poisoning and of studies to assess the risk to bees. The established and extensively validated multimethod is very well suited for the determination of residues in bee and plant samples as well as for various bee products (e.g. pollen/bee bread, royal jelly or wax). The validation experiments were carried out with the current spectrum of active substances of the investigation center for bee poisoning incidents and various concentration levels. The concentrations were chosen so that as far as possible all active substances of the investigation program could be determined with LC-MS/MS and GC-MS. Validations with the concentrations 1, 10 and 50 µg/kg were carried out with the matrices “bees” and “rape”. The quantification was carried out with matrix standards in order to reduce the matrix influences caused by sample ingredients. For 240 active substances (especially insecticides, fungicides), included in the screening program in 2011, the recovery rates with the bee matrix at the concentration level of 10 µg/kg were mostly between 70% and 110%, with relative standard deviations below 15%.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: