Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Regional adjustment of management options of common ragweed (Ambrosia artemisiifolia) along roadside verges in Bavaria (2018-2022)

Zugehörigkeit
University of Natural Resources and Life Science Vienna, Department of Integrative Biology and Biodiversity Research, Gregor Mendel Straße 33, 1180 Vienna, Austria
Hall, Rea Maria;
Zugehörigkeit
University of Natural Resources and Life Science Vienna, Department of Integrative Biology and Biodiversity Research, Gregor Mendel Straße 33, 1180 Vienna, Austria
Urban, Bernhard;
Zugehörigkeit
University of Natural Resources and Life Science Vienna, Department of Integrative Biology and Biodiversity Research, Gregor Mendel Straße 33, 1180 Vienna, Austria
Durec, Nora;
Zugehörigkeit
University of Natural Resources and Life Science Vienna, Department of Integrative Biology and Biodiversity Research, Gregor Mendel Straße 33, 1180 Vienna, Austria
Zant, Lisa;
Zugehörigkeit
University of Natural Resources and Life Science Vienna, Department of Integrative Biology and Biodiversity Research, Gregor Mendel Straße 33, 1180 Vienna, Austria
Aliabadi, Mirjam;
Zugehörigkeit
University of Natural Resources and Life Science Vienna, Department of Integrative Biology and Biodiversity Research, Gregor Mendel Straße 33, 1180 Vienna, Austria
Karrer, Gerhard

Common ragweed (Ambrosia artemisiifolia L.) is an invasive annual plant with highly allergenic pollen. Its spread often occurs along roadsides, where it builds stable and rapidly growing populations. The most sustainable way of controlling the species is to prevent seed production in order to deplete the soil seed bank. Therefore, in a 4- years field (2019 to 2022) trial four different cutting regimes differing in timing and frequency of cuts as well as two different means of physical control are tested on eight roadside verges in Bavaria, characterized by different climatic conditions and traffic densities. On the basis of soil seedbank samplings along these roadside verges as well as on the road embankments the study should reveal which cutting regime is most effective in the prevention of flower and seed formation of common ragweed. In addition, a 3-years field trial (2019 to 2021) on the competitive suppression of common ragweed by four different seed mixtures combined with three different cutting regimes was implemented on three different sites. First results showed that the primary habitat of common ragweed is the roadside verge: 97.9% of all plants counted as well as 96.7% of all seeds found in the soil seed bank were concentrated on the first 1.5 m next to the lane, irrespective of the soil properties and the inclination of the embankment.

Das invasive Ragweed (Ambrosia artemisiifolia L. (Asteraceae), ist eine einjährige, zweikeimblättrige Pflanze, deren Pollen sehr schwere Allergien beim Menschen auslösen kann. Die primäre Verbreitung erfolgt i. d. R. entlang von Straßen, wo Ragweed überaus stabile und schnellwachsende Populationen bildet. Die nachhaltigste Form der Bekämpfung der Pflanze ist es, die Samenproduktion zu verhindern und damit die Bodensamenbank abzubauen. In Rahmen dieses vierjährigen Feldversuches (2019 bis 2022) sollen deshalb unterschiedliche Schnittsysteme (verschiedene Zeitpunkte und Häufigkeiten) sowie zwei Methoden der physikalischen Bekämpfung, auf ihre Effizienz zur Verhinderung der Pollen- und Samenausbildung bei Ragweed getestet werden. Der Versuch wird auf acht Straßenstandorten in Bayern durchgeführt, die sich durch ein unterschiedliches Verkehrsaufkommen auszeichnen und in verschiedenen Klimaregionen liegen. Zusätzlich dazu, wurde ein dreijähriger Feldversuch auf drei Standorten eingerichtet, auf denen zwischen 2019 und 2021 die unterdrückende Wirkung von heimischen Konkurrenzsaaten auf das Wachstum und Entwicklung von Ragweed getestet wird. Bereits in der ersten Phase des Versuches, der sich mit der potenziellen Wanderbewegung von Ragweed in die Böschungen befasste, wurde klar, dass Ragweed tatsächlich ein Phänomen des Bankettes ist. Da die Pflanze anscheinend Konkurrenz meidet, wurden 97,9 % aller Pflanzen sowie 96,7 % aller Samen in der Bodensamenbank auf den ersten 1,5 m zum Fahrbahnrand gefunden, unabhängig von den Bodenbeschaffenheiten auf den Standorten und der Böschungsneigung.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: