Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Future management of arable perennials - an introduction to the project AC/DC-weeds

Zugehörigkeit
Crop Health, Faculty of Agricultural and Environmental Sciences, University of Rostock, Satower Straße 48, 18051 Rostock, Germany
Zhang, Han;
Zugehörigkeit
Crop Health, Faculty of Agricultural and Environmental Sciences, University of Rostock, Satower Straße 48, 18051 Rostock, Germany
Andert, Sabine;
Zugehörigkeit
Department of Plant Sciences, Faculty of Biosciences, Norwegian University of Life Sciences, Ås, Norway
Brandsæter, Lars Olav;
Zugehörigkeit
Department of Plant and Environmental Sciences, University of Copenhagen, Taastrup, Denmark
Rasmussen, Jesper;
Zugehörigkeit
INRA INP Toulouse École d’Ingénieurs de Purpan, UMR 1248 AGIR, 31076 Toulouse, France
Robin, Marie-Helene;
Zugehörigkeit
Natural Resources Institute Finland (Luke), Jokioinen, Finland
Salonen, Jukka;
Zugehörigkeit
Department of Invertebrate Pests and Weeds in Forestry, Agriculture and Horticulture, Norwegian Institute of Bioeconomy Research, Ås, Norway
Tørresen, Kirsten S.;
Zugehörigkeit
UMR Agronomie, INRA, AgroParisTech, Université Paris-Saclay, 78850, Thiverval-Grignon, France
Valantin-Morison, Muriel;
Zugehörigkeit
Crop Health, Faculty of Agricultural and Environmental Sciences, University of Rostock, Satower Straße 48, 18051 Rostock, Germany
Gerowitt, Bärbel

Creeping perennial weeds have strong negative impacts on arable production. The common control practices are intensive inversion tillage and chemical herbicides. However, these traditional methods negatively affect non-target species and the environment. The objective of the SusCrop-ERA-NET funded European project ‘AC/DC-weeds’ is to implement agro-ecological management for creeping perennials in arable farming. The overall aim of this project is to reduce plough-tillage in organic and conventional farming, and to replace glyphosate in the latter system. From 2019 to 2022, this project involves seven partners from five European countries. Focusing on three important perennial species in central and northern Europe (Sonchus arvensis, Cirsium arvense and Elymus repens), AC/DC-weeds will thoroughly study the ecology and agronomical management of these species through systematic literature reviews and experiments. Novel agro-ecological management of these species is examined in field experiments and semifield approaches. Innovative technology will be used to identify and monitor the distribution of these weeds on fields. Qualitative models are developed to make use of existing knowledge and expertise of the influences on perennial infestations in management decisions. A graphic web tool will enable visualization of the growth of the species and the effects of weed management. Environmental and economic evaluations on different weed management accompany the experimental and modelling work.

Mehrjährige Wurzelunkräuter beeinträchtigen die ackerbauliche Produktion. Verbreitete Bekämpfungspraktiken sind intensive wendende Bodenbearbeitung und chemisch-synthetische Herbizide. Diese gebräuchlichen Methoden haben allerdings unerwünschte Effekte auf Nicht-Ziel-Organismen und die Umwelt. Ziel des SusCrop-ERA-NET geförderten Europäischen Projekts ‘AC/DC-weeds’ ist es, agrarökologisch basiertes Management von mehrjährigen Wurzelunkräutern zu etablieren. Beiträge zur Reduktion von wendender Bodenbearbeitung in ökologischen und konventionellen Ackerbau und dem Ersatz von Glyphosat in letzterem zu liefern, sind die übergeordneten Aufgaben. Getragen von sieben Partnern aus fünf europäischen Ländern läuft das Projekt von 2019 bis 2022. Drei wichtige mehrjährige Arten in Nord- und Zentral-Europa werden fokussiert (Sonchus arvensis, Cirsium arvense und Elymus repens). Zu diesen Arten erfasst AC/DC-weeds Ökologie und Wirkungen des agronomischen Managements mit Experimenten und einer systematischen Literatur- Recherche. Neues agrar-ökologisches Managements der Arten wird in Feldversuchen und Semi-Feld Versuchen untersucht. Für die Erfassung werden innovative Technologien eingesetzt, um der nesterweisen Verteilung im Feld gerecht zu werden. Qualitative Modelle nutzen Wissen zu den Einflussfaktoren auf das Vorkommen von mehrjährigen Unkräutern, um sie für Entscheidungen nutzbar zu machen. Das Wachstum der Arten und die Effekte des Managements werden einfach und grafisch in einer Web-Anwendung visualisiert. Die Versuche und Modellierungen werden begleitet durch eine Umweltbewertung- und ökonomische Kalkulationen.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: