Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

Vorkommen von Bursaphelenchus eremus Rühm, 1956 (Nematoda: Parasitaphelenchidae) an Eichen in Brandenburg/Deutschland und Ergänzungen zur Artbeschreibung

Zugehörigkeit
Potsdam
Braasch, Helen;
Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig
Burgermeister, Wolfgang;
Zugehörigkeit
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig
Schröder, Thomas;
Zugehörigkeit
vormals Landesforstanstalt Eberswalde Abteilung Waldschutz, Eberswalde
Apel, Karl-Heinz;
Zugehörigkeit
Bundesamt für Wald, Institut für Waldschutz, Wien
Brandstetter, Martin

Bursaphelenchus eremus wurde erstmals nach seiner Beschreibung durch RÜHM (1956) in Deutschland im Jahr 2005 wiedergefunden. Seine Dauerlarven wurden im Mai 2005 von aus dünnen Eichenästen (Einschlagsreste von Stieleiche vom Jahr 2004 aus Eichhorst/ Schorfheide in Brandenburg) geschlüpften Scolytus intricatus, dem Vektor von B. eremus, isoliert und auf Botrytis cinerea-Kulturen auf Malzagar zur Entwicklung gebracht. Die Kultur konnte fortgeführt werden. Durch morphologische Untersuchungen der Adulten, Messungen, lichtmikroskopische und rasterelektronenmikroskopische Fotos sowie Erstellung eines Referenzbildes mit Hilfe der ITS-RFLP-Methode wurde die Art besser charakterisiert und ihre Wiedererkennbarkeit erleichtert. B. eremus ist der aus China kürzlich beschriebenen Art B. yongensis sehr ähnlich. Obwohl B. eremus nicht zur B. xylophilus- Gruppe der Gattung Bursaphelenchus gehört und eine Schadwirkung des Nematoden nicht bekannt ist, wird aufgrund gewisser Parallelen im biologischen Verhalten zum Kiefernholznematoden und seinen Überträgern (Überwinterung der Käferlarven und Nematoden im Holz, Reifefraß der Vektoren) empfohlen, die Biologie von B. eremus genauer zu untersuchen.

In 2005, Bursaphelenchus eremus was re-discovered in Germany for the first time since its original description by RÜHM (1956). Dauer larvae were extracted in May 2005 from Scolytus intricatus (the vector of B. eremus). The beetles had emerged from thin oak branches collected from trees of Quercus robur that had been felled in 2004 in Eichhorst/Schorfheide, Brandenburg. The dauer larvae were brought to maturity on a culture of Botrytis cinerea on malt agar and a permanent culture was established. To facilitate future identification of the species, a more detailed characterization was performed by means of morphological study of the adults, measurements, light-microscope and SEM photographs and determination of ITS-RFLP patterns. B. eremus is shown to be very similar to B. yongensis, recently described from China. Although B. eremus does not belong to the B. xylophilus- group in the genus Bursaphelenchus and no pathogenicity to trees is known or suspected, nevertheless, because of certain parallels with the pine wood nematode in its biology and transmission (overwintering of the beetle larvae and the nematodes in wood, maturation feeding of the vectors), it is recommended to study the biology of B eremus in more detail.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: