Monografie Open-Access
Veröffentlicht

Evaluation der Charta für Holz 2.0: Methodische Grundlagen und Evaluationskonzept

Die Charta für Holz 2.0 (CfH 2.0) verfolgt das Ziel, den Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft zu steigern, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit des Clusters Forst & Holz zu festigen und zu stärken, und endliche Ressourcen durch eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Wäldern und Holz zu schonen. Die Umsetzung der CfH 2.0 stützt sich auf einen Dialogprozess, der sich an Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft richtet und sechs Handlungsfelder umfasst. Begleitend zum Charta-Prozess findet eine Evaluation statt, deren Aufgabe es ist, Charta-Akteuren wissenschaftlich basierte Informationen zum Fortschritt in den Handlungsfeldern zur Verfügung zu stellen. Der vorliegende Bericht beschreibt die wissenschaftlichen Grundlagen der Evaluationsmethodik und das Konzept der Evaluation. Als langfristig angelegter Prozess, der vielfältige Akteure einbindet und auf vielen Ebenen abläuft, weist die CfH 2.0 mehrere Besonderheiten auf. So verfügt sie über ein komplexes Zielsystem mit drei primären Zielen (Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz) und handlungsfeldspezifischen Unterzielen. Die Umsetzung der CfH 2.0 erfordert nicht nur koordiniertes Handeln auf verschiedenen Politik- und Verwaltungsebenen, sondern erfolgt unter aktiver Einbindung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zuständigkeiten für Maßnahmen resultieren demnach aus dem Charta-Prozess. Der Instrumentenmix zur Umsetzung der Charta-Ziele ist bewusst nicht abschließend formuliert, sondern unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Bei vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Instrumenten kann die Abgrenzung des Beitrags, den eine einzelne Maßnahme zu einem bestimmten Ergebnis geleistet hat, mit hohen Unsicherheiten verbunden sein...

The Charter for Wood 2.0 (CfW 2.0) aims to increase the contribution of forestry and forest-based industries to climate change mitigation; maintain and improve value creation and competitiveness of the forestry and wood cluster; and conserve finite resources through the sustainable and efficient use of forests and wood. The CfW 2.0 is implemented through a dialogue process covering six thematic fields of action. It involves actors from politics, the public sector, industry, science as well as civil society. The Charter process is accompanied by an evaluation whose task it is to provide Charter actors with science-based information on progress in the fields of action. The following report discusses the methodological basis of the evaluation and develops the evaluation concept. As a long-term process which involves diverse actors and governance levels, the CfW 2.0 possesses several distinctive features. With three primary aims (climate change mitigation, value creation and resource efficiency) and various intermediate aims in the fields of action, the Charter is characterised by a complex system of policy aims. Its implementation requires coordinated action on different policy and administration levels. Moreover, it is based on the active involvement of actors from science, industry and civil society. Consequently, responsibilities for the implementation of measures are allocated in the course of the Charter process. Similarly, the Charter’s instrument mix is deliberately not defined ex-ante, but results from the Charter process and evolves over times. Given diverse interactions between instruments, isolating the contribution of individual measures to a specific development can be associated with high uncertainty...

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: