Artikel CC BY 4.0
referiert
Veröffentlicht

German Fruit Genebank – looking back 10 years after launching a national network for sustainable preservation of fruit genetic resources

GND
1059103419
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Breeding Research on Fruit Crops, Dresden, Germany
Höfer, Monika;
GND
128593652
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Breeding Research on Fruit Crops, Dresden, Germany
Flachowsky, Henryk;
GND
1059103400
Zugehörigkeit
Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Breeding Research on Fruit Crops, Dresden, Germany
Hanke, Magda-Viola

In Germany, all activities of long-term preservation, utilization, research and development of fruit genetic resources are based on the German National Program for Genetic Resources of Agricultural and Horticultural Plants. The preservation of fruit genetic resources is the basis for ensuring a sustainable fruit production in Germany. It has a long-lasting tradition, which reaches back to the early decades of the 20th century. Ever since, a multitude of cultivars of different fruit crop species is preserved in public and private germplasm collections. The German Fruit Genebank has been established as a decentralized network 10 years ago aiming at the coordination of the different germplasm collections in Germany to minimize the risk of losing fruit genetic resources. The German Fruit Genebank is organized in species-specific networks. Currently, six of those networks consisting of 41 different collections are held at federal and state governmental institutions as well as in communities and towns, non-governmental organizations, and by private individuals. Because of high priority, the first projects characterizing the genetic resources on trueness-to-type based on pomological and molecular characters were completed in the last few years. About 75% of the apple cultivars belonging to German Fruit Genebank and ~60% of the cherry cultivars could be determined as true-totype. Based on the results exchange of plant material will be organized between the partners of the German Fruit Genebank in order to duplicate the cultivars within the established fruit-specific networks and fulfil the aim of the cooperation agreement. The German Fruit Genebank is represented at the web site www.deutsche-genbankobst. de, including the database of the cultivars and accession data as focal point. Data from systematic characterization and evaluation along with photographs will be uploaded for all the cultivars preserved in this decentralized network.

Das Nationale Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen ist die Arbeitsgrundlage aller Aktivitäten auf dem Gebiet der Erhaltung obstgenetischer Ressourcen in Deutschland. Die Erhaltung obstgenetischer Ressourcen, die in Deutschland bereits eine sehr lange Tradition hat und bis in die frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zurückreicht, ist die Grundlage für eine langfristige Sicherung des Obstbaus. Bereits seit dieser Zeit wird eine Vielzahl an Sorten unterschiedlicher Obstarten in staatlichen und nichtstaatlichen Sammlungen erhalten. Die Deutsche Genbank Obst (DGO) wurde als dezentrales Netzwerk vor 10 Jahren mit dem Ziel gegründet, die Erhaltung verschiedener Sammlungen von genetischen Ressourcen zu koordinieren, um somit das Risiko eines Verlustes von Obstsorten zu minimieren. Die DGO besteht zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus sechs obstartenspezifischen Netzwerken mit insgesamt 41 Sammlungen, die von Partnern sowohl an Bundes- und Landeseinrichtungen als auch in Landkreisen und Kommunen sowie von Vereinen und Privatpersonen erhalten werden. Da der Echtheitsüberprüfung der Obstsorten höchste Priorität beigemessen wird, war es in den letzten Jahren das Ziel, in den Sammlungen der Partner Bestimmungen der Sortenechtheit sowohl pomologisch als auch molekulargenetisch durchzuführen. 75% der Apfelsorten, die für die DGO ausgewählt wurden und ca. 60% der Kirschsorten konnten bisher als sortenecht bestimmt werden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde der erste Reiseraustausch zum Aufbau von Duplikaten in den Sammlungen organisiert, um das in den Kooperationsvereinbarungen gestellte Ziel, Erhaltung der Sorten an mindestens zwei verschiedenen Standorten mit jeweils mindestens zwei Bäumen, schrittweise zu erfüllen. Die Öffentlichkeitsdarstellung der DGO erfolgt über die Webseite www.deutsche-genbankobst. de, wobei die Datenbank mit den Sorten- und Akzessionsdaten den Schwerpunkt des Internetauftrittes bildet. Zukünftig werden schrittweise Charakterisierungs- und Evaluierungsdaten sowie Fotos für alle Sorten der Sammlungen integriert.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: