Artikel Open-Access
referiert
Veröffentlicht

Holz auf landwirtschaftlichen Flächen: Unterschiede zwischen Anbauern und Nicht-Anbauern

Aktuell wird in Deutschland auf rd. 7.000 ha Agrarholz angebaut. Ziel des Agrarholzanbaus ist die großflächige Holzhackschnitzelproduktion zur Strom- und Wärmeerzeugung. Mit Agrarholz können Landwirte zudem einen Teil der Greening-Anforderungen der aktuellen EU-Agrarpolitik erfüllen. Insgesamt weist der Agrarholzanbau aufgrund der Klimaschutzziele ein großes Wachstumspotential auf, denn bis 2030 wird eine Verdoppelung des Energieholzbedarfs erwartet. Allerdings kommt dem Agrarholzanbau bislang trotz ökologischer Vorteile und gesellschaftlicher Akzeptanz nur eine geringe Bedeutung in der deutschen Landwirtschaft zu. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrages, herauszufinden, ob sich Agrarholzanbauer von Nicht- Agrarholzanbauern hinsichtlich ihrer Einstellung zu Agrarholz als Ökologische Vorrangfläche (ÖVF), ihrer Risikoeinstellung sowie betrieblicher Aspekte unterscheiden. Zu diesem Zweck wurde eine standardisierte Online- Umfrage unter 285 Landwirten in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass knapp 12% der Probanden Agrarholz anbauen. Diese Agrarholzanbauer weisen eine positivere Einstellung gegenüber Agrarholz als ÖVF auf als die Nicht-Agrarholzanbauer. Agrarholzanbauer halten Agrarholz als ÖVF für eine sinnvolle Maßnahme des Greenings, sind aber nicht automatisch dazu bereit, Agrarholz als ÖVF auszuweisen. Agrarholzanbauer bewirtschaften eher kleine Betriebe bis 50 ha mit eher wenig Grünland und Pachtflächen. Hinsichtlich der Risikoeinstellung konnten keine signifikanten Unterschiede aufgedeckt werden. Für eine Akzeptanzsteigerung empfehlen sich eine Verbesserung des Wissensstandes, eine langfristige Gestaltung von agrar- und energiepolitischen Maßnahmen sowie gegebenenfalls eine weitere Anhebung des Gewichtungsfaktors für Agrarholz als ÖVF.

The current cultivation area of agricultural wood amounts to about 7000 ha in Germany. Large-scale production of wood chips is the main objective of cultivating agricultural wood. Wood chips are used for electricity generation and heating. Furthermore, farmers can meet part of the greening requirements of the EU’s current Common Agricultural Policy with agricultural wood. Overall, due to climate protection targets, cultivation of agricultural wood shows a large growth potential: by 2030, demand for wood as fuel is expected to double. Despite environmental advantages and social acceptance, cultivation of agricultural wood is of little importance in German agriculture. Against this background, the objective of this article is to find out whether growers of agricultural wood differ from non-growers in terms of their attitudes towards agricultural wood as an Ecological Focus Area (EFA), their risk attitude as well as operational aspects. For this purpose, a standardised online survey was conducted among 285 farmers in Germany. The results show that nearly 12% of the farmers surveyed grow agricultural wood. Growers of such agricultural wood have a more positive attitude towards agricultural wood as EFA than non-growers. Furthermore, growers of agricultural wood consider it as a useful measure of Greening but they are not willing to provide it as EFA. Growers of agricultural wood run rather small farms of up to 50 ha with little pasture land and leased land. It was not possible to identify significant differences between growers and non-growers regarding their risk attitudes. Improvement of knowledge, long-term organisation of agricultural and energy policy measures as well as a further increase in the weighting factor for agricultural wood as EFA, if necessary, can be recommended for a greater acceptance.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: