Erfassung der Klauengesundheit in Anbinde- und Laufställen von bayerischen Fleckviehkuhherden und dern Auswirkung auf die Milchleistung

In dieser Studie wurden die Auswirkungen der Klauengesundheit auf die Milchleistung bei bayerischen Fleckviehkühen in Laufstall- und Anbindehaltung untersucht. Im Zeitraum Januar bis August 2012 wurde dazu im Rahmen der regulären Klauenpflege die Klauengesundheit von insgesamt 1435 Fleckviehkühen in Laufstall- bzw. Anbindehaltung in 35 Betrieben im Großraum Augsburg erfasst, von 333 bzw. 289 dieser Tiere konnten die 100-Tage bzw. 305-Tage Milchleistung ausgewertet werden. Die Beurteilung erfolgte nach dem allgemein gültigen Diagnoseschlüssel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Die Milchleistungsdaten wurden alle vier bis sechs Wochen im Rahmen der Milchleistungsprüfungen (MLP) erhoben. Die statistische Auswertung erfolgte mittels multifaktorieller Varianzanalyse. Die Klauenkrankheitsprävalenz war unter Laufstalltieren (LS) signifikant größer als unter Tieren in Anbindehaltung (AS) (LS: 79,3 %, AS: 62,6 %), jedoch mit Ausnahme des Rusterholz’schen Sohlengeschwürs. Am häufigsten konnten in beiden Haltungssystemen die Klauenkrankheiten Weiße-Linie-Defekt (LS: 40,3 %, AS: 33,2 %) und Klauenrehe (LS: 34,7 %, AS: 26,8 %) diagnostiziert werden. Für Laufstalltiere mit Klauenerkrankungen im ersten Laktationsdrittel konnte eine signifikant geringere Milchleistung festgestellt werden, als für klauengesunde Vergleichstiere. Die diagnostizierten Klauenkrankheiten wurden nach dem DLGSchema gemäß ihrem Schweregrad in die Klassen 1 (geringgradig), 2 (mittelgradig) und 3 (hochgradig) eingeteilt, wobei der Anteil an Klasse 3 sehr gering war (rund 6%). Die 100-Tage-Leistung mittel- bis hochgradig klauenerkrankter Fleckviehkühe differierte um rund 480 kg Milch, was verglichen mit der Leistung klauengesunder Fleckviehtiere Einbußen von ca. 14 % der 100-Tage-Laktationsleistung bedeuteten. Klauenhauterkrankungen führten dabei zu deutlich größerer Reduktion als Klauenhornerkrankungen (Haut: –600 kg Milch, Horn: –360 kg Milch). Auch auf die Standardlaktationsleistung nahm die Klauengesundheit Einfluss: Für hochgradige Klauenerkrankungen im Zeitraum des 0–120. Laktationstages konnte eine Differenz von –1135 kg Milch pro 305-Tage-Leistung registriert werden. Klauenhauterkrankungen führten auch hier zu einer größeren Reduktion als Klauenhornerkrankungen (–949 kg Milch bzw. –522 kg Milch). Die Milchleistung klauenkranker Fleckviehkühe in Anbindung lag ebenfalls tendenziell unter derer klauengesunder Tiere, es wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang ermittelt (–448 kg Milch).

The aim of the present study was to examine the effects of the housing systems loose house (LH) and tie stall (TS) on claw health and the effect on the milk production for dairy cows of the breed Fleckvieh. 35 Bavarian farms participated in the study, comprising 1435 Fleckvieh cows in total. 100-day performance was observed by 333 cows, the 305-day performance in 289 cows. The evaluation of claw health was part of the regular claw care. Documentation was done according to the commonly applied diagnosis code of the German Agricultural Society (Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft, DLG). The diagnosed claw health conditions were graded according to the DLG-scheme: grade 1 (low), grade 2 (medium) and grade 3 (severe), whereby the proportion of cows in grade 3 was very low (about 6%). Milk production records were provided from routine performance recording. Statistical analysis was performed using multivariate analysis of variance. The percentage of affected animals kept in loose houses was significantly higher than the one of the animals kept in tie stalls (LH 79.3%, TS 62.6%). In both farming systems white-line-disease (LH 40.3%, TS 33.2%) and laminitis (LH 34.7%, TS 26.8%) were most prevalent. Milk production of LH-animals was significantly affected by claw health status. A significantly lower 100-day performance was observed in animals with moderate to severe claw disorders compared to healthy animals (around –480 kg milk/ first hundred days). Claw skin diseases caused a stronger decrease than claw horn diseases (skin: –600 kg milk, horn: –360 kg milk). Claw health status also had an effect on the 305-days milk yield: For severe claw disorders a difference of -1135 kg of milk per 305-day milk yield could be registered. Again, claw skin diseases led to a higher reduction than claw horn diseases (–949 kg of milk or –522 kg of milk). The milk yield of affected animals housed in TS also tended to be inferior to that of healthy animals, but the effects were statistically not significant (–448 kg milk).

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten