Prevalence of pasture-associated metazoal endoparasites in Bavarian dairy goat herds and farmers’ approaches to parasite control

The majority of dairy goat farms in Bavaria operate pasture-based systems. Endoparasites are therefore a common problem affecting health and productivity of these herds. Pooled faecal samples from 7 commercial dairy goat farms in Bavaria were examined by modified McMaster, flotation, sedimentation and Baermann funnel techniques. In addition, a questionnaire was used to gather information on farmers’ perceptions and parasite management efforts. The average trichostrongyle faecal egg count across the 7 farms was 620 epg, with a median of 450 epg (1st quartile: 15 epg; rd quartile: 90 epg; range: <0 to 090 epg). Fasciola hepatica eggs were detected on four farms, Moniezia expansa eggs on one, Muellerius capillaris larvae on 1 and Dicrocoelium dendriticum eggs in none of the samples. Following coproculture third stage larvae of trichostrongyle species were identified morphologically. Sufficient larval numbers were obtained from samples from 2 farms. Haemonchus spp. was the most abundant larval genus and accounted for 0.4% of all larvae examined (n = 4868), followed by Trichostrongylus spp. (27.5%), Teladorsagia spp. (21.8%) and Oesophagostomum spp./Chabertia spp. (19.0%; these two genera were not differentiated). Further nematodes were identified according to their egg morphology: Nematodirus spp. were present on nine farms, Skrjabinema spp. on nine, Trichuris spp. on five and Strongyloides spp. were not detected in any of the samples. The questionnaire results indicated a widespread lack of farmer awareness of appropriate parasite management and treatment measures. Farmer and veterinary education is therefore important to avoid future resistance problems caused by under-dosing or inappropriate treatments.

Die Mehrzahl der bayerischen Milchziegenbetriebe betreibt Weidehaltung. Endoparasiten sind daher eine häufige Ursache für gesundheitliche Probleme oder Produktionseinbußen. Sammelkotproben aus 7 Milchziegenbetrieben wurden mittels eines modifizierten McMaster-Verfahrens sowie mittels Flotations-, Sedimentations- und Trichterauswanderverfahrens untersucht. Zusätzliche Daten zur Einschätzung der Betriebsleiter sowie zu den Maßnahmen bezüglich des Parasitenmanagements wurden mittels eines Fragebogens erhoben. Die durchschnittliche Eizahl pro Gramm Kot (epg) betrug 620 epg, mit einem Median von 450 epg (erstes Quartil: 15 epg; drittes Quartil: 90 epg; Streuung: < 0 bis 090 epg). Fasciola hepatica-Eier wurden auf vier, Moniezia expansa-Eier auf einem, Muellerius capillaris-Larven auf 1 und Dicrocoelium dendriticum-Eier auf keinem Betrieb nachgewiesen. Drittlarven der Magen-Darm-Strongyliden wurden durch Koprokultur gewonnen und morphologisch identifiziert. Eine ausreichende Larvenanzahl für die Differenzierung konnte aus den Proben von 2 Betrieben gewonnen werden. Haemonchus spp. war mit 0,4 % aller untersuchten Larven (n = 4868) die am häufigsten nachgewiesene Magen-Darm-Strongylidengattung, gefolgt von Trichostrongylus spp. (27,5 %), Teladorsagia spp. (21,8 %) und Oesophagostomum spp./Chabertia spp. (19,0 %; diese beiden Genera wurden nicht unterschieden). Weitere Nematodengattungen wurden anhand ihrer Eimorphologie identifiziert: Nematodirus spp. und Skrjabinema spp. wurden auf jeweils neun, Trichuris spp. auf fünf und Strongyloides spp. auf keinem der untersuchten Betriebe nachgewiesen. Anhand der Fragebogenergebnisse wurde in vielen Fällen ein mangelndes Bewusstsein für adäquate Management- und Behandlungsmaßnahmen deutlich. Eine entsprechende Weiterbildung der Betriebsleiter und Tierärzte ist daher erforderlich, um künftige Resistenzprobleme zu verhindern, die durch Unterdosierung oder ungeeignete Behandlungsmethoden hervorgerufen werden können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten