The ”Friedrich-Loeffler-Institut”: Past, Present and Future of Research in Infectious Diseases of Animals

The Friedrich-Loeffler-Institut, founded in 1910 by Friedrich Loeffler, the discoverer of the first animal virus, foot-and-mouth disease virus, is the oldest virological research facility in the world. Beyond viruses, its area of competence has significantly expanded since its foundation and now also covers bacterial, parasitic and prion diseases of livestock, poultry and aquatic animals. Presently located at four sites within Germany (Insel Riems, Jena, Tübingen, Wusterhausen) the tasks of the institute as delineated in the Animal Disease Act encompass research on infectious animal diseases including zoonoses, import/export examinations, epidemiological studies in case of outbreaks of notifiable animal diseases, acting as reference laboratory for notifiable animal diseases and nationwide quality management of diagnosis of notifiable animal diseases. It is obliged to publish and maintain up-to-date diagnostic regimes for notifiable animal diseases, and it publishes a yearly report on animal health in Germany. With the increasing importance of infectious diseases of animals, in particular those potentially harmful to man (zoonoses), the Friedrich-Loeffler-Institut will be moving into new facilities including laboratories and animal facilities up to the highest biosafety level at its main site Insel Riems on the occasion of its 100th anniversary.

Das Friedrich-Loeffler-Institut ist die älteste virologische Forschungseinrichtung der Welt. Es wurde 1910 von Friedrich Loeffler, dem Entdecker des ersten für Tiere pathogenen Virus, des Maul- und Klauenseuchevirus, gegründet. Das Betätigungsfeld des Forschungsinstituts hat sich seit seiner Gründung erheblich erweitert und umfasst heute auch bakterielle, parasitäre und durch Prionproteine verursachte Krankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere und von Fischen. Das Institut verfügt derzeit über vier Standorte in Deutschland (Insel Riems, Jena, Tübingen, Wusterhausen). Seine im Tierseuchengesetz verankerten Aufgaben umfassen Forschung zu Tierseuchen, einschließlich Zoonosen, die Untersuchung von Tieren oder Erzeugnissen von Tieren, die zur Einfuhr oder Ausfuhr bestimmt sind, sowie epidemiologische Untersuchungen im Falle von Tierseuchenausbrüchen. Das Friedrich-Loeffler-Institut wird zugleich als Referenzlabor für anzeigepflichtige Tierseuchen tätig und nimmt auf Bundesebene Funktionen im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement bei der Labordiagnose anzeigepflichtiger Tierseuchen wahr. Zu seinen Aufgaben gehört es, eine amtliche Sammlung zu diagnostischen Verfahren für anzeigepflichtige Tierseuchen, einschließlich Probenahme, zu veröffentlichen und auf dem neuesten Stand zu halten. Es veröffentlicht jährlich einen Bericht über die Entwicklung der Tiergesundheit ( Tiergesundheitsjahresbericht). Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Infektionskrankheiten bei Tieren, insbesondere der auf den Menschen übertragbaren Infektionen (Zoonosen), wird das Friedrich-Loeffler-Institut an seinem Hauptsitz Insel Riems zu seinem hundertjährigen Bestehen neue Gebäude beziehen, die Laboratorien und Tierställe der höchsten Sicherheitsstufe einschließen.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten