Standardisierung eines nicht-invasiven Beprobungssystems zur Infektionsüberwachung bei Wildschweinen (Sus scrofa)

Wildtieren kommt bei der weltweiten Verbreitung von Tierseuchen und zoonotischen Erregern als Träger und Reservoir eine besonders große Rolle zu. Die zur Probenahme bei Wildtieren standardmäßig angewendete invasive Probenahme hat jedoch zahlreiche Nachteile, so dass der nicht-invasiven Probenahme immer größere Bedeutung zukommt. Am FLI wurde ein nicht-invasives Beprobungssystem (pSWAB) für Wildschweine entwickelt, welches auf der Nutzung von Ködern zur Gewinnung von Speichelproben beruht. Zum Ausschluss von falsch negativen Proben, welche durch die Beprobung von nicht-Zielarten gewonnen werden könnten, wurden in dieser Arbeit zwei qPCR-Methoden zur Speziesidentifikation des Schweins entwickelt. Für den Speziesnachweis wurden qPCR-Methoden zum Nachweis und zur absoluten Quantifizierung von Sus spezifischen Regionen des CEACAM18- sowie des Cytochrom B-Gens entwickelt. Beide Methoden wurden durch die Verwendung eines internen Kontrollsystems (Beta-Aktin) nach Wernike et al. 2011 sowie in Spezifitäts- und Sensitivitätstest validiert und verglichen. Mit der CEACAM18 qPCR wurde ein multiplex-qPCR-Ansatz mit der Nachweis-qPCR für Afrikanische Schweinepest nach King et. al 2003 erfolgreich entwickelt und getestet. In Experimenten mit Feld- und Stallproben zeigten die entwickelten qPCR-Methoden die zu erwartenden Ergebnisse und erwiesen sich als spezifische, sensitive und robuste Methoden für die Verwendung zur Speziesidentifikation bei Feldproben.

Wild animal populations play a crucial role in the spread of animal and zoonotic diseases. They can act as carrier and reservoir for specific pathogens. To get information about circulating pathogens in wild animal populations it is essential to sample those animals. Because of many disadvantages of the commonly used invasive sampling methods, non-invasive sampling becomes more and more important. At the FLI has been developed a non-invasive sampling method (pSWAB) using baits collecting oral fluid. To rule out false negative samples produced by sampling a non-target species, two PCR-methods for species identification were developed in this work. The two developed qPCR methods detect regions of the CEACAM18- and the Cytochrome B-gene which are highly specific for the genus sus. Both methods were validated with the internal control system (Beta-Actin) by Wernike et al. 2011 and through specificity and sensitivity experiments. The CEACAM18 qPCR was successfully tested in a multiplex-qPCR assay with the ASF-detection qPCR by King et al. 2003. Both methods were successfully applied on samples from the barn and the field and thus were found suitable for future use in the assessment of field samples to eliminate false-negative samples.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten