Artikel
referiert
Veröffentlicht

Einfluss unterschiedlicher Kupfer- und Zinkversorgung auf deren Konzentrationen in Blutserum, Leber und Deckhaar bei Milchkühen

In a feeding trial at the Institute of Animal Nutrition of the Federal Research Institute of Animal Health (FLI) over 12 weeks with 20 cows of the German Holstein Breed the influence of different copper and zinc contents in the ration on their concentration in blood serum, liver and hair was tested. All animals received a diet based on maize- and grass silage ad libitum. The animals were divided in two groups with 10 cows each; group A received a concentrate according to their milk yield with a copper and zinc content as recommended (GfE 2001), whereas group B was offered a concentrate with roughly the double amount of copper and zinc. At the beginning and at the end of the trial a sample of blood, pigmented hair and a liver bioptate was taken from all animals to evaluate the incorporation of copper and zinc in these tissues. In serum and pigmented hair the copper concentrations did not differ between the two groups [13.4 for Group A and 12.5 mu mol/L for Group B in serum respectively 6.8 (Group A) and 7.4 mg/kg DM (Group B) in pigmented hair]. Only the copper concentration in the liver was influenced by the different feeding. The higher copper content for group B resulted in a significantly higher copper concentration in the liver (506 mg/kg DM compared to 383 mg/kg DM). The liver is the best indicator organ for a sufficient copper supply. An increase in the zinc content in the ration resulted neither in higher zinc concentrations in serum (15.1 in Group B in comparison to 13.4 mu mol/L for Group A) nor in higher zinc concentrations in liver (140 for Group B and 112 mg/kg DM for Group A) and pigmented hair (130 in Group A and 123 mg/kg DM in Group B). There is a significant correlation between copper intake and copper concentration in the liver (r = 0.46), whereas the correlation between zinc intake and zinc concentration in the liver is only tendencially (r = 0.23). The three tested samples serum, liver and cow hair are not qualified to reflect exactly a sufficient zinc supply

In einem Fütterungsversuch über 16 Wochen mit 20 Kühen der Rasse Dt. Holstein wurde am Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Institutes (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, FLI) in Braunschweig der Einfluss unterschiedlicher Kupfer- und Zinkgehalte in der Ration auf deren Konzentrationen in Serum, Leber und Deckhaar untersucht. Als Grundfutter stand allen Tieren eine Mischung aus Mais- und Grassilage zur freien Aufnahme zur Verfügung. Die Tiere wurden in zwei Gruppen eingeteilt; je 10 Kühe (Gruppe A) erhielten über das Kraftfutter, welches entsprechend der Milchleistung zugeteilt wurde, Kupfer und Zink nach den Versorgungsempfehlungen der GfE (2001), während die Tiere in Gruppe B etwa die doppelte Menge der Versorgungsempfehlungen an Kupfer und Zink erhielten. Zu Versuchsbeginn und am Versuchsende wurde allen Tieren Blut, ein Leberbioptat und pigmentiertes Deckhaar entnommen, um in diesen Geweben die Einlagerung von Kupfer und Zink zu ermitteln. Im Serum und Deckhaar waren die Kupferkonzentrationen trotz unterschiedlicher Aufnahme nicht verschieden zwischen den beiden Gruppen [13,4 für Gruppe A bzw. 12,5 μmol/L für Gruppe B im Serum und 6,8 (Gruppe A) bzw. 7,4 mg/kg T (Gruppe B) im Deckhaar]. Lediglich die Kupferkonzentration in der Leber war bei höherer Kupferzufuhr (Gruppe B) signifikant höher (506 mg/kg T im Vergleich zu 383 mg/kg T). Demnach ist die Leber das am besten geeignete Indiaktororgan, eine mindestens bedarfsgerechte Versorgung exakt wiederzugeben. Eine Erhöhung der Zinkzulage im Futter führte weder zu einer höheren Zinkkonzentration im Serum (15,1 in Gruppe B im Vergleich zu 13,4 μmol/L für Gruppe A), noch zu signifikant höheren Zinkkonzentrationen in der Leber (140 für Gruppe B bzw. 112 mg/kg T für Gruppe A) und im Deckhaar (130 in Gruppe A bzw. 123 mg/kg T in Gruppe B). Für Kupfer besteht eine signifikante Korrelation zwischen der Cu-Aufnahme und der Cu-Konzentration in der Leber (r = 0,46), während für Zink nur eine tendenzielle Korrelation zwischen der Zn-Aufnahme und der Zn-Konzentration in der Leber bestand (r = 0,23). Für Zink ist keines der drei geprüften Probenmatrices besonders gut geeignet, eine bedarfsgerechte Zinkversorgung zu diagnostizieren.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht: