Bakterielle Zoonosen bei NutztierenBacterial zoonoses in farm animals

The tremendous efforts to reduce the number of human infections caused by Salmonella and Campylobacter during the last decades resulted in neglection of well known, classical zoonoses These zoonoses pose a considerable risk to humans and are widely spread in animal populations and the environment Q fever infections with EHEC psittacosis bovine tuberculosis or tularaemia are prominent examples An outbreak of such a zoonosis may cause public uproar but endemicity of these diseases is often considered to be unavoidable An increasing impact on public health is recognized for zoonotic agents which cause severe illness and high fatality rates in humans treated in hospitals and may have unknown reservoirs in farm animals An example for this group of agents is Clostridium difficile which is regularly found in the elderly patient The authors report on backgrounds trends and recent scientific findings

Die immensen Bemühungen zur Reduktion der Anzahl von humanen Salmonella- und Campylobacter-Infektionen haben in den letzten Jahrzehnten dazu geführt, dass andere, „klassische” Zoonosen mit zum Teil erheblichem Gefährdungspotential für den Menschen und weiter Verbreitung in den Tierbeständen und der Umwelt wenig (auch mediale) Beachtung finden. Zu diesen Erkrankungen zählen unter anderem Q-Fieber, die Infektion mit EHEC, Psittakose, Rindertuberkulose oder Tularämie. Das Auftreten dieser Zoonosen führt zwar immer wieder zu einer momentanen, räumlich begrenzten „Hysterie”, das endemische Fortbestehen wird dann jedoch als schicksalhaft akzeptiert. Eine zunehmend immer wichtigere Rolle im öffentlichen Gesundheitswesen spielen die zoonotischen Krankheitserreger, die als Hospitalkeime beim Menschen zu schweren Infektionen mit zum Teil hoher Letalität führen können, aber deren Pathovar-Reservoir in Nutztier-beständen bisher noch nicht oder nur teilweise bekannt ist. Exemplarisch kann Clostridium difficile als Vertreter dieser Gruppe genannt werden. Betroffen sind vor allem Patienten im hohem Lebensalter. Eine bisher nur für das Rind postulierte Erkrankung, die durch eine protrahierte Wirkung der Toxine von Clostridium botulinum hervorgerufen werden soll (der sogenannte „viszerale Botulismus”), wird inzwischen auch als mögliche Zoonose – genauer als Sapro(zoo) nose – diskutiert. Die Autoren berichten über Grundlagen, Trends und neue Erkenntnisse zu den einzelnen Erkrankungen.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten