Artikel Alle Rechte vorbehalten
referiert
Veröffentlicht

Examination of the prevalence of skin injuries in debeaked fattened turkeys

Within the framework of a cooperative research project, turkey health as well as numerous aspects of animal welfare were examined in various intensive commercial farms with varying rearing forms. The present study demonstrates the prevalence of skin injuries concerning living animals as well as carcasses of slaughtered turkeys of both sexes. Although all turkeys were debeaked, prevalences of skin injuries at a value of 12.8% with male turkeys and 13.8% with female turkeys could be found at the age of 16 weeks. Within the scope of medically inspections skin injuries were mainly established in the head region, especially the snood as well as in the region of the back. By means of their clinical picture pecking wounds and scratch injuries could be distinguished. Skin lesion produced primary as a result of scratching the skin surface, could be enlarged by the animal itself or by conspecifics by beak pecking, especially after bleeding, in spite of debeaked upper beak. Injuries in the head region, especially of the snood, could be explained mainly as a result of pecking by conspecifics by reason of their clinical picture and were found mainly in male turkeys. Skin injuries in the region of the back, especially at the coxal tuberosity, were identified primarily as scratch marks. They were found mainly in female turkeys. A statistically significant correlation of the injury prevalence to particular husbandry parameters discussed in the literature as "predisposing" or "limiting" factors (e.g. population density, light regime or offer of employment material) could not be established in this study. At the meat inspection fresh scratching injuries at the chest and the hind legs were diagnosed most often. Especially fresh injuries of the carcass point to a misguided behaviour of the staff concerning animal handling during loading and transport which is not conform to animal welfare

Im Rahmen des Forschungsprojek-tes „Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung“ wurden Aspekte der Tiergesundheit von Mastputen in kommerziellen Intensivhaltungsformen in Deutschland untersucht. In der vorliegenden Teilstudie wurden die Prävalenzen von Hautverletzungen sowohl beim lebenden Tier als auch am Schlachtkörper von Puten dokumentiert. Zusätzlich sollte ein Bezug zu den jeweiligen Haltungsbedingungen hergestellt werden. Obwohl alle Puten schnabelkupiert waren, konnten in der 16. Lebenswoche Prävalenzen von Hautver-letzungen in Höhe von 12, % bei Putenhähnen bzw. 13, % bei Putenhennen gefunden werden. In den klinischen Untersuchungen wurden Hautverletzungen überwiegend am Kopf, insbesondere am Stirnzapfen, sowie im Rückenbereich festgestellt. Es ließen sich Hackwunden und Kratzverletzungen differenzieren. Wunden im Bereich des Kopfes konnten aufgrund ihres klinischen Bildes überwiegend auf gegenseitiges Bepicken zurückgeführt werden. Sie wurden gehäuft bei Putenhähnen dokumentiert. Hautverletzungen in der Rückenregion, insbesondere im Bereich der Hüfthöcker, ließen sich hingegen überwiegend als Kratzspuren interpretieren. Hiervon waren besonders Putenhennen betroffen. Ein statistisch signifikanter Bezug der Verletzungsprävalenzen zu einem einzelnen der als „prädisponierende“ bzw. „beschränkende“ Faktoren diskutierten Haltungsparameter (z. B. Besatzdichte, Lichtregime bzw. Angebot von Beschäftigungs-material) konnte in dieser Studie nicht hergestellt werden. Bei der Fleisch-untersuchung wurden vor allem frische Kratzverletzungen an Brust und Hinter-gliedmaßen diagnostiziert. Sie lassen in erster Linie Rückschlüsse auf den nicht tierschutzgerechten Umgang mit dem Tier während des Verlade- und Transportprozesses zu.

Dateien

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Zugriffsstatistik

Gesamt:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:
12 Monate:
Volltextzugriffe:
Metadatenansicht:

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten